Inhalationssedierung mit Lachgas-Sauerstoffgemisch
Pas de traduction disponible.
Seit rund 150 Jahren arbeiten Zahnärzte mit Lachgas. In dieser Zeit entwickelte sich der Gebrauch dieses Gases vom risikobehafteten "Narkotisieren" zur sicheren Inhalationssedierung mit einem Lachgas-Sauerstoffgemisch.
Wer einen genauen Überblick über die Methode wünscht und dazu noch Tipps für die Praxis schätzt, ist mit diesem englischsprachigen Buch bestens bedient.
In 20 Kapiteln und ergänzt mit vielen Bildern und Tabellen, zeigen die Autoren das A und O der Inhalationssedierung. Den beiden US-amerikanischen Professoren gelang es, ein nahezu lückenloses Werk zu diesem Thema zu schreiben und dabei doch ein schlankes und sehr einfach zu lesendes Buch zu schaffen. Dieses Buch spiegelt den hohen Wissensstand und Stellenwert wieder, welche diese Sedierungsart in der amerikanischen Zahnmedizin geniest. Einzig in der Abgrenzung der Kombination Inhalationssedierung mit anderen Medikamenten finden sich in diesem Buch Lücken.
Wem bei der Lektüre Lust auf mehr "Sedierung" gekommen ist, dem möchten wir die SVK Kurse zu diesem Thema empfehlen.
Wer mit Lachgas arbeitet, kann auf dieses Buch nicht verzichten:
"Nitrous Oxide and Oxygen Sedation" Morris Clark, Ann Brunick, 2nd Edition 2005. Mosby . ISBN 0-323-01977-3. Ca. 45 €
- Nouvelles
- Manifestations et dates
- Formation complémentaire
- Certificat de Formation Postgrade SSO
- Formation complémentaire protoxyde d'azote
- Astuces du practicien
- Revue de littérature
- Berner Datenbuch Pädiatrie
- Child Taming: How to Manage Children in Dental Practice
- Das Kind, das eine Katze sein wollte
- Handbook of Pediatric Dentistry
- Inhalationssedierung mit Lachgas-Sauerstoffgemisch
- Kinderpsychopathologie
- Kinderzahnheilkunde
- Klassifikation der Parodontalerkrankungen
- Pädiatrische Infektiologie
- SVK/ASP Award
- ASP Poster-Award
- Versicherungs- und Tariffragen
- Liens pour dentistes
- galeries de photos